FF-Gerersdorf

Freiwillig und professionell!

Geschichte

Freiwillige Feuerwehr Gerersdorf

Nachdem in den Jahren 1886 und 1887 im Gemeindebereich 31 Häuser den Flammen zum Opfer fielen, gründete Leopold Lechner, Gastwirt in Gerersdorf, im Oktober 1887 mit 24 mutigen Männern die „Freiwillige Feuerwehr Gerersdorf“, die er 23 Jahre als erster Feuerwehrhauptmann führte.

2343

Feuerwehrhauptmann
Leopold Lechner

Seitdem haben sich in der Gemeinde Gerersdorf immer wieder opferbereite Männer gefunden, die jederzeit bereit waren, ihren Mitmenschen in größter Not zu helfen. Waren es in den ersten Jahrzehnten fast nur Brandeinsätze, so brachte der enorm schnelle technische Fortschritt bei Industrie, Energie, Verkehr usw. der Feuerwehr ganz gewaltige Anforderungen. Die Einsätze wurden vielfältiger, schwieriger und häufiger.

Mit Hilfe der Gemeinde und Bevölkerung, war es immer möglich, den größer werdenden Anforderungen zu entsprechende Einsatzfahrzeuge und Einsatzgeräte bereitzustellen. Gleichzeitig musste auch die Mannschaft weiter geschult werden. Auch das Feuerwehrhaus wurde vergrößert, umgebaut und schließlich ganz neu gebaut.

Feuerwehrchronik:

1887 Gründungsjahr, das erste Feuerlöschgerät war ein Holzfass mit Einstellhandpumpe, gelagert im alten Friedhofschuppen

1888 Bau des ersten Feuerwehrhauses, südlich der Pfarrhofscheune. (Bgm. Johann Steindl)

1900 Umtausch der alten Handspritze gegen eine neue, leistungsfähigere fahrbare Handspritze (bis 1945 einsatzfähig).

1908 Ankauf eines Hydrophors (bis 1945 einsatzfähig).

1911 Ankauf eines Mannschaftswagens (bis 1951)

1912 Bau des Feuerwehrhauses mit kleinem Schlauchturm. Altes Feuerwehrhaus bleibt als Remise für den Leichenwagen bestehen. (Bgm. Anton Resch)

1927 Veranstaltung eines großen Erntedankfestes, „Die vier Jahreszeiten“. An Trachtenfestzug nahmen 33 herrlich geschmückte Pferdewagen teil. Der Reingewinn diente zur Anschaffung der ersten Motorpumpe mit Zweirad – Anhänger.

2344

Großer Trachtenumzug “ Die 4 Jahreszeiten“, organisiert von Hr. Johann Krendl.

1928  9. Juni: Feuertaufe der neuen Motorpumpe beim Brand Horak im Markersdorf. Die ersten Maschinisten Fritz Krumböck und Karl Linauer hatten  3 Minuten nach dem dem Eintreffen am Brandplatz Wasser in den Rohren und lieferten 2 Stunden lang ununterbrochen Wasser. Das diese Pumpe nach 38 Jahren noch einsatzfähig war, ist ein Beweis, das diese beiden hervorragenden Maschinisten „ihrer“ Pumpe die beste Pflege angedeihen ließen. Aufbau des hohen Schlauchturmes mit Schlauchaufzug.

29. Juni: 40 Jahre FF-Gerersdorf, Bezirksfeuerwehrtag in Gerersdorf, Segnung der neuen Motorspritze durch Geistl. Rat Anton Mössner

1938 – 1945 Während der Kriegsjahre wurden die Freiwilligen Feuerwehren in Feuerwachen umgetauft. Feuerwache Prinzersdorf und Feuerwache Pummersdorf waren der Hauptfeuerwache Gerersdorf unterstellt.

1942 Aufgrund der kriegsbedingten Einziehung wurde eine Feuerwehr-Jugend gegründet.

1945 Diese Tage waren wohl die schwärzesten in der Geschichte in Gerersdorf. Die Frontspitze wurde am 16. April bis Gerersdorf vorgetrieben und blieb dann bis Kriegsende am 8. Mai stehen. Die Bevölkerung wurde schließlich vollkommen evakuiert. In diesen 3 Wochen brannten in Gerersdorf, Eggsdorf und auf der Bahnseite 13 Häuser zum größten Teil ganz nieder ohne das jemand die Möglichkeit hatte, auch nur einen Finger zur Brandbekämpfung zu rühren. Auch die Feuerwache hatte aufgehört zu bestehen. Karl Pasteiner aus Eggsdorf hatte vor Einbruch der Front vorsorglicher weise die Motorpumpe und Schlauchmaterial in seinem Keller verwahrt, so das die Geräte bei der Wiederaufnahme ganz unbeschädigt zur Verfügung standen. Er hat damit der Feuerwehr Gerersdorf einen großen Dienst erwiesen und wurde 1949 zum Ehrenhauptmann ernannt.

1946 Erst am 29. Juli wurde mit Unterstützung von Bürgermeister Franz Prisching die Freiwillige Feuerwehr Gerersdorf neu aufgestellt.

1947 Ankauf einer neuen Tragkraftspritze RW 80. ( Bgm. Franz Prisching )

1951 Ankauf eines Steyr Lastkraftwagens. Den Feuerwehrtechnischen Aufbau machte die Fa. Fritz Krumböck

2345

Angekaufter LKW vor dem Umbau,
altes Feuerwehrhaus von 1912.

1955-1958 Errichtung von 5 Feurlöschteichen in Gerersdorf, Eggsdorf, Stainingsdorf, Loipersdorf, Grillenhöfe und weiteren 5 Löschwasserzwischenstationen. ( Bgm. Johann Birgmayr )

1960 Ankauf einer elektrischen Alarmsirene FS 10

1964 Bau des neuen Feuerwehrhaus mit Wohnung im 1. Stock an Stelle des alten Feuerwehrhauses und der Pfarrhofscheune. Ankauf einer modernen Feuerwehrpumpe. ( Bgm. Franz Harm )

Feuerwehrhaus alt

Neues Feuerwehrhaus errichtet 1965

1967 Der im Jahre 1946 gebaute Mannschaftswagen wird durch ein neues Löschfahrzeug ersetzt. Ein Opel Blitz tat dann bis 1998 Dienst in der Feuerwehr ( Bgm. Franz Harm )

1972 Erstmals werden Funkgeräte für die FF Gerersdorf angeschafft. Trotz einiger skeptischer Stimmen erwiesen sich die Geräte bald als unvorstellbare Erleichterung bei den Einsätzen.

1978 90 Jahre FF-Gerersdorf, das erste Tanklöschfahrzeug, ein RLF 2000 Steyr 690 wird angekauft. Damit kam auch erstmals schwerer Atemschutz in Gerersdorf in Verwendung. ( Bgm. Willi Gruber )

1987 100 – Jahr – Jubiläum der Feuerwehr. Am 5. Juli wurde unter Kommandant Ing. Herbert Selig und Bürgermeister Helmut Lechner feierlich das neue Feuerwehr-Unionshaus mit Sportanlage eröffnet. Das alte FF – Haus wird an die Raiffeisenbank verkauft.

2346

Feuerwehrmannschaft bei der 100 Jahr Feier

3. Mai 1987 Bgm. Helmut Lechner wird vom LFKdt. Wilfried Weissgärber mit der Florianiplakette ausgezeichnet.

2347

Verleihung der Florianiplakette

1992 Da der Opel Blitz in die Jahre gekommen ist, wird er zum Mannschaftstransportfahrzeug umgebaut und ein Mercedes Benz 814C wird für die Erfordernisse der Feuerwehr angefertigt und bei der Fahrzeugsegnung im Mai 1992 seiner Bestimmung übergeben.

1993 Nach 29 Dienstjahren wird die Tragkraftspritze VW75 durch eine neue Tragkraftspritze Type Fox mit BMW Boxermotor erneuert.

2001 Ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 4000/300 wird angekauft. ( Bgm. Josef Ramler )

2006 Baumängel am Feuerwehrhaus treten auf und so muss die Gemeinde unter tatkräftiger Unterstützung der Feuerwehrleute das Haus sanieren. Durch die Aussiedlung der Gemeindegarage und des Fußballvereins gewinnt die Feuerwehr mehr Platz im Haus.

2009 Da es im Gemeindegebiet immer wieder zu Überflutung bei Hochwasser kommt wurden zwei leistungsstarke Unterwasserpumpen, ein Notstromaggregat und ein Autoanhänger zur schnelleren und besseren Hilfeleistung angekauft.

2010 Da das Funksystem veraltet ist, werden im Rahmen einer Umstellungsaktion des Landes NÖ neue digitale Funkgeräte angekauft.

2012 Die 1992 angekauften Helme sind in die Jahre gekommen und entsprechen teilweise nicht mehr den Sicherheitsbestimmungen. So wurden 25 neue Helme angeschafft und die Atemschutzträger damit ausgestattet. Auch die Funkalarmempfänger (Piepserl) sind teilweise nicht mehr für den Einsatz tauglich, es werden neue, digitale Funkalarmempfänger über eine Beschaffungsaktion des Landesfeuerwehrverbandes angekauft.

Die Kommandanten der FF-Gerersdorf

1887-1910 Lechner Leopold, Land und Gastwirt, Gerersdorf

1910-1924 Kern Ferdinand, Landwirt, Stainingsdorf

1924-1929 Linauer Karl, Landwirt, Gerersdorf

1929-1936 Ramler Josef, Landwirt, Gerersdorf

1936-1938 Gruber Franz, Landwirt, Gerersdorf

1938-1940 Birmayr Johann, Landwirt, Gerersdorf

1940-1943 Pollroß Josef, Kaufmann, Gerersdorf

1943-1945 Haider Anton, Wagnermeister, Gerersdorf

1946-1949 Pasteiner Karl, Landwirt, Eggsdorf

1949-1981 Ramler Josef, Landwirt, Weitendorf

1981-1986 Kern Leopold, Landwirt, Jägerhofe

1986-1993 Ing. Selig Herbert, Ing., Techniker, Gerersdorf

1993-2011 Pollroß Harald, Verkäufer, Gerersdorf

2011- Kraushofer Herbert, BH-Bediensteter, Loipersdorf

Die Florianiplakette

Die Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes wurde geschaffen, um damit Personen auszuzeichnen, die keine aktiven Feuerwehrmitglieder sind, sich jedoch durch ihr Wirken um das Feuerwehrwesen verdient gemacht haben. Sie ist die höchste Auszeichnung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes an Zivilpersonen, die für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen geehrt werden

Florianiplakette1100057b

Florianiplakette

In Gerersdorf erhielten diese hohe Auszeichnung:

1965 Bgm. Franz Harm

1968 HS Dir. Franz Jansky

1987 Bgm. Helmut Lechner

1992 Bgm. Ing. Josef Ramler

1994 Tischlerei Karl Krumböck

1994 KFZ – Fachwerkstätte Johann Schild

2005 Pressefotograf Ferdinand Bertl

 

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.